
Am 5. Juni 2025 hat Casedoc, ein führender europäischer Anbieter von digitalen Fallmanagementsystemen für die Justiz, offiziell den Markteintritt in der Schweiz vollzogen. Die Lancierungsveranstaltung im The Circle 02, dem Hauptsitz von Microsoft Schweiz in Zürich, verzeichnete eine starke Teilnahme aus der Justizlandschaft der Schweiz und Liechtensteins.
Gemeinsam mit Microsoft und unterstützt von mehreren Schweizer Systemintegratoren brachte die Veranstaltung Fachpersonen aus der Justiz, Vertreterinnen und Vertreter der Kantone sowie Expertinnen und Experten für digitale Transformation und Innovation zusammen. Im Zentrum stand die Frage, wie Casedoc hilft die Justiz in Europa neu gestaltet – und ab sofort auch in der Schweiz.
Casedoc wurde in enger Zusammenarbeit mit europäischen Justizinstitutionen entwickelt und treibt bereits heute die digitale Transformation in Gerichten, Staatsanwaltschaften und weiteren justiziellen Einrichtungen auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene voran. Die Plattform unterstützt Justizbehörden dabei, den administrativen Aufwand zu reduzieren, Rückstände abzubauen, Abläufe zu digitalisieren und bürgernahe, integrierte Justizdienstleistungen bereitzustellen.
Der Markteintritt in der Schweiz steht im Einklang mit den Zielen des Programms Justitia 4.0 und bietet den Schweizer Justizbehörden eine moderne, flexible Alternative zu traditionellen Systemen – konzipiert für Konfigurierbarkeit, Interoperabilität und Zukunftsfähigkeit.

Eröffnet wurde der Anlass von Moritz Oberli, General Manager Public Sector bei Microsoft Schweiz. Er unterstrich Microsofts strategisches Engagement für den öffentlichen Sektor in Europa im Rahmen der Initiative „Sovereign Cloud Solutions“. Zudem verwies er auf die jüngst angekündigte Erweiterung der Cloud- und KI-Infrastruktur in der Schweiz – mit klarem Fokus auf Datensouveränität, lokale Kontrolle und regulatorische Konformität.
Cyril Hollenstein, Technology Strategist bei Microsoft, zeigte auf, welche Bedeutung flexible und skalierbare Cloud-Plattformen wie Microsoft Azure für die Zukunft der Justiz haben.

Cyril Hollenstein
LIVE-DEMONSTRATION: DIGITALE JUSTIZ IN AKTION

Lesley Franck, Vice President bei Casedoc, stellte die Casedoc Plattform vor und führte Live-Demonstrationen durch, bei der die intuitive Benutzeroberfläche und die leistungsstarken digitalen Funktionen im Mittelpunkt standen. Gezeigt wurden unter anderem: Echtzeit-Übersichten über Arbeitslasten, intelligente Terminplanung und -verwaltung von Verhandlungen, automatisierte Workflows sowie sichere, KI-gestützte Unterstützung für Aufgaben im Justizbetrieb.
Ein zentrales Thema war auch das hybride Verhandlungsmodell. Es bietet die Möglichkeit, die Teilnahme an Verhandlungen zu erhöhen, Remote-Zugänge zu ermöglichen und die Effizienz von Gerichtsprozessen substanziell zu steigern. Dabei wurde deutlich: Hybridverhandlungen sind mehr als ein Barriereabbau – in Kombination mit einem Fallmanagementsystem verbessern sie die Justizprozesse grundlegend und datengestützt über alle Formen der Verhandlungsdurchführung hinweg.
Casedoc stellte neue KI-Funktionen vor, die spezifisch für den Einsatz in der Justiz konzipiert wurden. Sie zielen nicht nur auf Effizienzgewinne ab, sondern wurden auch unter Berücksichtigung der Anforderungen an Sicherheit, Zweckbindung, Transparenz und Rechenschaftspflicht entwickelt.
FROM EUROPE TO SWITZERLAND: WITH PASSION AND PROVEN IMPACT

Kristjan Karlsson, Senior Project Manager bei Casedoc, präsentierte Beispiele, wie die Plattform in europäischen Justizsystemen konkrete Resultate erzielt: etwa durch die Reduktion von Verzögerungen, die Vereinfachung der Zusammenarbeit zwischen Behörden und den verbesserten Zugang zur Justiz für alle Beteiligten – auch für die Öffentlichkeit.
„Digitale Transformation in der Justiz geht nicht in erster Linie um Technologie – es geht um Resultate“, betonte Karlsson. „Und diese Resultate – wie der Abbau von Rückständen und die Verbesserung der Transparenz – stehen im Zentrum dessen, was wir mit Casedoc überall erreichen wollen.“
Die Teilnehmenden konnten sich während des Events an interaktiven Umfragen beteiligen. Die Ergebnisse zeigten: Effektives Fallmanagement und ein nahtloser Datenaustausch zwischen Justizakteuren gelten als Schlüsselfaktoren für mehr Effizienz in der Justiz. Ebenso bestand breite Übereinstimmung hinsichtlich sinnvoller und nutzbringender Einsatzmöglichkeiten von KI.
AUSBLICK: BEREIT FÜR DIE SCHWEIZ

Casedoc bringt in die Schweiz eine bewährte Plattform, die in enger Zusammenarbeit mit Justizbehörden in ganz Europa entwickelt wurde und die Best Practices der digitalen Justiz abbildet. Die Lösung ist anpassbar an lokale rechtliche und prozessuale Anforderungen – und profitiert gleichzeitig vom Wissen und der Innovation erfolgreicher Implementierungen in verschiedenen Rechtsordnungen.
„Innovation, Technologie und Erfahrung sind entscheidend – aber für eine nachhaltige digitale Transformation der Justiz braucht es auch lokale Expertise, Präsenz und langfristiges Engagement. Deshalb bringt Casedoc nicht nur die Plattform in die Schweiz – wir investieren aktiv in den Aufbau einer lokalen Präsenz und freuen uns darüber, mit kompetenten Schweizer Systemintegratoren wie isolutions und Axians Schweiz zusammenzuarbeiten.“
Casedoc nimmt derzeit an öffentlichen Ausschreibungen in der Schweiz gemeinsam mit erfahrenen Implementierungspartnern teil und plant in den kommenden Monaten weitere Veranstaltungen und technische Deep-Dive-Sessions mit lokalen Partnern.
ÜBER CASEDOC
Casedoc ist ein europäischer Marktführer für Fallmanagementsysteme in der Justiz – entwickelt für digitale Transformation, Konfigurierbarkeit und Interoperabilität. Die Plattform kommt in Gerichten, Staatsanwaltschaften und anderen Justizinstitutionen in mehreren Ländern erfolgreich zum Einsatz. Sie unterstützt alle Phasen des justiziellen Lebenszyklus und ermöglicht eine integrierte, digitale Justiz für alle.
On focus: Casedoc is comming to Switzerland
Read the full article at INSIDE IT